Die neue Alpine A390

Fahrfreude und Vielseitigkeit

Die neue Alpine A390 ist ein fünfsitziger Sport Fastback, der die Dynamik der A110 mit Vielseitigkeit für den Alltag verbindet. Drei Elektromotoren und der erste elektrische Allradantrieb von Alpine sorgen gemeinsam mit dem Active Torque Vectoring System für höchste Agilität und ein besonders intensives Fahrerlebnis.

Als zweites Modell der Alpine Dream Garage ergänzt die A390 die A290 und spricht neben Privatpersonen auch gewerbliche Kund:innen an. Produziert wird die A390 in der Alpine-Manufaktur in Dieppe, mit Motoren aus Cléon und Hochleistungsbatterien von Verkor. Auch die Reifen von Michelin und das Devialet Soundsystem stammen aus Frankreich.

Eine Alpine mit starker Herkunft und klarem Fokus auf die elektrische Zukunft. Der Bestellstart ist für das vierte Quartal 2025 geplant – stay tuned!

Max. Leistung
470 PS*
Max. Drehmoment
808 Nm
Elektrische Reichweite
555 km**
Von 0 auf 100 km/h
3,9 s

* Die technischen Spezifikationen können vor der offiziellen Zulassung noch geändert werden.
** WLTP, 20-Zoll-Räder

Design mit Charakter und Raffinesse

Die neue Alpine A390 kombiniert elegante Coupé-Proportionen mit großzügigem Raum für bis zu fünf Personen. Markante Details wie die skulpturale Schulterlinie, versteckte Türgriffe, eine visierartige Heckscheibe und aerodynamisch geformte Elemente prägen ihren sportlichen Auftritt.

Auffällig sind die einzigartige Lichtsignatur „Cosmic Dust“, der hinterleuchtete Alpine-Schriftzug und viele fein ausgearbeitete Designelemente wie das A-Logo, das wie ein Pfeil nach vorne zeigt oder die optionale dreifarbige Flagge an der C-Säule. Die Aerodynamik wurde mit Elementen wie Luftleitkanälen, Diffusor, Flaps und Spoiler bis ins kleinste Detail optimiert.

Designvielfalt für den perfekten Auftritt

Die Alpine A390 ist in sechs markanten Farben erhältlich. Das Dach ist wahlweise in Wagenfarbe oder kontrastierendem Schwarz lackiert, Schweller und Radhäuser glänzen in Schwarz.

Zur Auswahl stehen 20-Zoll-Cristal-Räder in glänzendem oder mattem Schwarz sowie exklusive 21-Zoll-Felgen im Schneeflocken-Design.

Sportlicher Komfort für fünf Personen

Der Innenraum der A390 verbindet sportliche Atmosphäre mit hochwertigem Komfort. Edle Materialien, inspiriert von der A290, wie Leder an Armaturenbrett, Mittelkonsole und Türen treffen auf stimmungsvolle Beleuchtung in typischem Alpine-Blau.

 

 

Fokus wird auf Fahrer:innen gelegt

Das Cockpit ist fahrerzentriert gestaltet. Zwei große Displays (12,3" und 12") sind optimal ausgerichtet. Das beheizbare Sportlenkrad mit Bedientasten bietet dank Formel-1-inspirierter Elemente wie OV- und RCH-Schalter echtes Rennsport-Feeling.

 

 

Typische Alpine Sitze & Konsole

Die hohe Mittelkonsole greift das Design der A110 auf. Sportsitze mit Sportwagen typischen Mikrofaser-Materialien bieten Komfort und Seitenhalt. In der Top-Version kommen exklusive Schalensitze von Sabelt® aus echtem Nappaleder und optionalen Carbon-Elementen zum Einsatz.

 

Raum für alle, auch im Kofferraum

Mit gutem Einstiegskomfort bietet die A390 auch im Fond angenehmes Reisen. Das Kofferraumvolumen beträgt 532 Liter und lässt sich mit einem optionalen Ladeboden flexibel erweitern.

 

 

 

Alpine Fahrdynamik auf neuer Plattform

Für die A390 wurde die AmpR Medium Plattform gezielt überarbeitet, um sportliches Fahrverhalten und Komfort im C-Segment zu vereinen. Mit einer Länge von 4.615 mm breiter Spur und 2.708 mm Radstand bietet sie die ideale Basis für Agilität und Stabilität.

Drei Motoren, Allrad und echte Performance

Die A390 setzt auf drei Elektromotoren (ein Front-, zwei Heckmotoren) mit Allradantrieb. In der GTS-Version beschleunigt sie in nur 3,9 Sekunden auf 100 km/h bei 470 PS und 808 Nm Drehmoment. Das Alpine Active Torque Vectoring System sorgt für maximale Dynamik und Traktion.

Sportliches Setup mit Alltagskomfort

Die spezielle Fahrwerksabstimmung erinnert an die A110: hydraulische Dämpfer, kurzer Lenkwinkel und eine perfekte Gewichtsverteilung (49 % vorne, 51 % hinten). Groß dimensionierte Bremsen (365 mm, 6-Kolben) sorgen für präzise Kontrolle bei hoher Leistung.

Neue Hochleistungsbatterie für maximale Performance

Die Alpine A390 ist mit einer speziell entwickelten Hochleistungsbatterie von Verkor ausgestattet. Sie liefert bis zu 1.200 Ampere Entladeleistung, versorgt die drei Elektromotoren mit 345 kW und garantiert auch bei wiederholter Leistungsabfrage ein stabiles Niveau. Möglich macht das eine neu konzipierte 400-Volt-Architektur mit optimierter Kühlung und leistungsstarker NMC-Zellenchemie.

Schnellladen mit konstanter Power

Mit einer Netto-Kapazität von 89 kWh erreicht die A390 bis zu 555 Kilometer Reichweite (WLTP, 20-Zoll-Räder) bzw. bis zu 520 Kilometer mit 21-Zoll-Rädern. Eine serienmäßige Wärmepumpe sorgt für effizienteres Energiemanagement und mehr Reichweite bei allen Bedingungen.

Die Alpine A390 unterstützt Gleichstrom-Schnellladen mit bis zu 190 kW. Entscheidend ist dabei nicht nur die Spitzenleistung, sondern vor allem das durchdachte Lademanagement, das eine hohe Ladeleistung über längere Zeit konstant hält. So lässt sich die Batterie in unter 20 Minuten für zwei Stunden Autobahnfahrt aufladen oder in weniger als 25 Minuten von 15 auf 80 Prozent bringen.

Die letzten Tests vor der Premiere

Ladoux: Kontrolle bei jedem Wetter

Im Michelin Technologiezentrum in Ladoux wurde die vollelektrische Alpine A390 auf nassem Untergrund intensiv getestet. Dabei lag der Fokus auf dem dreimotorigen Antrieb, dem neuen Track Mode, dem Alpine Active Torque Vectoring und der Feinabstimmung der Stabilitätskontrolle.

 

Mit Maßen von 4.615 x 1.532 x 1.885 mm bietet der sportliche Fastback Platz für fünf Personen. Spezielle 20- und 21-Zoll-Reifen mit A39-Branding wurden gemeinsam mit Michelin entwickelt. Auch das Alpine Drive Sound System wurde erprobt – mit zwei wählbaren Klangprofilen, inspiriert von der A110.

Lappland: Fahrdynamik im Fokus

In Lappland wurde die Alpine A390 bei bis zu –40 °C intensiv getestet. Die extremen Bedingungen simulieren jahrelange Nutzung und boten ideale Voraussetzungen, um Fahrverhalten, Agilität und das dreimotorige Antriebssystem unter realen Winterbedingungen weiterzuentwickeln.

 

Auch Komfortfunktionen wie Heizung, Entfeuchtung, Enteisung und die elektronische Stabilitätskontrolle wurden geprüft – wichtige Tests, die nur unter arktischen Bedingungen möglich sind.

 

 

veröffentlicht am 30.05.2025

Zurück